Wie man die richtigen Farben und Oberflächen für einen atemberaubenden Außenanstrich auswählt

Wenn es um Malerarbeiten im Außenbereich geht, kann die Wahl der richtigen Farben und Oberflächenbehandlungen einen Raum völlig verändern. Ganz gleich, ob Sie die Außenfassade eines Hauses auffrischen oder einem Terrassenbereich einen Hauch von Persönlichkeit verleihen, die Wahl der Farbe hat die Macht, die Art und Weise zu verändern, wie ein Raum wirkt und funktioniert. 

Aber wie wählt man bei so vielen Möglichkeiten die perfekte Farbe und Oberfläche aus? In diesem Beitrag finden Sie praktische Tipps, die Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ein Meisterwerk im Freien zu schaffen, das Sie lieben werden.

Beurteilen Sie die Umgebung

Bevor Sie sich für eine Farbe entscheiden, sollten Sie einen Blick auf Ihre Umgebung werfen. Gibt es natürliche Elemente wie Gärten, Bäume oder Steinpfade? Oder ist Ihr Grundstück vielleicht von anderen Häusern oder modernen Stadtlandschaften umgeben? 

Farben, die zu Ihrer Umgebung passen, tragen dazu bei, dass sich der gestrichene Raum harmonisch in seine Umgebung einfügt. Erdtöne wie Beige, Olive oder Terrakotta passen zum Beispiel gut zu Landschaften mit viel Grün oder Steingärten. 

Wenn Ihre Umgebung eher urbanen Chic ausstrahlt, sind monochromatische Töne wie Schiefergrau oder Tiefblau vielleicht die beste Wahl.

Berücksichtigen Sie das Wetter und das Klima

Das Klima spielt eine wesentliche Rolle für die Haltbarkeit Ihrer Farbe. Wählen Sie immer eine Farbe, die für die Bedingungen geeignet ist, denen sie ausgesetzt ist. Wenn der Bereich intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, sind hellere Farbtöne wie Creme- oder Pastelltöne ideal, da sie die Wärme besser reflektieren und mit der Zeit weniger ausbleichen. 

Umgekehrt sollten Sie in Regionen, in denen es zu Regen oder Feuchtigkeit kommt, darauf achten, Oberflächen zu wählen, die schimmel- und feuchtigkeitsbeständig sind. Unter diesen Bedingungen erzielen satinierte oder seidenmatte Oberflächen oft eine bessere Leistung. Sie sollten außerdem sicherstellen, dass die chemische Zusammensetzung der Farbe UV-beständig ist, wenn Ihr Raum das ganze Jahr über viel direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.

Denken Sie über den Zweck des Raums nach

Bei Farben und Oberflächen geht es nicht nur um die Ästhetik; Sie sollten auch praktisch für die Raumnutzung sein. Eine Veranda beispielsweise könnte nach warmen, einladenden Farbtönen wie sanftem Gelb oder hellem Rot verlangen, damit sich die Besucher wie zu Hause fühlen. 

Verspieltere Bereiche wie eine Poolterrasse könnten von lebendigen, kräftigen Farben wie Blaugrün oder Koralle profitieren, die dem Raum Energie verleihen. Auch hier kommt das Finish ins Spiel. Stark beanspruchte Bereiche profitieren von robusteren, glänzenderen Oberflächen, die leichter zu reinigen und zu pflegen sind.

Holen Sie sich professionellen Rat für Malerarbeit für Außenbereiche

Wenn Ihnen die schiere Vielfalt an Möglichkeiten überwältigend vorkommt, zögern Sie nicht, einen Fachmann für Malerarbeit für Außenbereiche zu konsultieren. Erfahrene Maler oder Designer können Ihnen maßgeschneiderte Beratung bieten, die alle einzigartigen Faktoren Ihres Projekts berücksichtigt, von der vorhandenen Architektur bis hin zu Ihren persönlichen Stilvorlieben. 

Sie können Ihnen dabei helfen, vorherzusagen, wie Farben und Oberflächen im Laufe der Zeit altern, und Farboptionen vorschlagen, die Ihren spezifischen Anforderungen entsprechen. Auch wenn dies im Vorfeld möglicherweise mit geringfügigen Mehrkosten verbunden ist, können professionelle Einblicke Sie später vor kostspieligen Fehlern bewahren.

Verwenden Sie das Farbrad 

Das Farbrad ist ein hilfreiches Werkzeug, wenn Sie eine zusammenhängende Palette erstellen. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Farben gut zusammenpassen, erzeugen Komplementärfarben (die sich auf dem Farbkreis gegenüberliegen) kräftige, lebendige Kontraste, während analoge Farben (die nebeneinander liegen) subtile, beruhigende Harmonien erzeugen. 

Beispielsweise sorgt die Kombination von sanften Grüntönen mit angrenzenden Gelbtönen für einen ruhigen, einladenden Raum, während der Kontrast von Marineblau und gebranntem Orange für einen auffälligen, kräftigen Effekt sorgt.